In ihrem Statement berichtet Katharina Dröge (Bündnis 90 / die GRÜNEN) über das Schicksal traumatisierter Geflüchteter und betont die Wichtigkeit von Einrichtungen wie das Caritas-Therapiezentrum.
Förderverein
Caritas Therapiezentrum für Menschen nach Folter und Flucht (CTZ)
Das Caritas Therapiezentrum für Menschen nach Folter und Flucht (CTZ) ist ein Angebot für Flüchtlinge aus Kriegs- und Krisengebieten, die in Deutschland Schutz suchen. Viele leiden hier noch unter ihren Traumatisierungen, unter Ängsten und anderen seelischen oder körperlichen Beschwerden. Wir bieten Psychotherapie an und helfen bei Schwierigkeiten im Alltag (z.B. bei Fragen zu Aufenthalt, sozialen Leistungen und Gesundheit).
Die Beratungen und Behandlungen sind kostenlos, vertraulich und unterliegen der Schweigepflicht. Dabei werden auch Dolmetscher*innen hinzugezogen.
Das Angebot ist für traumatisierte Flüchtlinge (Kinder, Jugendliche, Erwachsene).
Jetzt direkt online spenden!
Nachhaltiges und sinnstiftendes Geschenk!

Schenken Sie Freund*innen, Bekannten, Familie eine einjährige Fördermitgliedschaft für 30€ Jahresbeitrag.
Einfach das Formular ausdrucken, ausfüllen, vermerken „Geschenk für …“. und „Lastschrifteneinzug einmalig 30€“, und per Post oder Mail an info@foerderverein-ctz.de schicken.
Aktuell- der erste Newsletter
News aus der Arbeit mit traumatisierten Geflüchteten - und wie der Förderverein unterstützt
Zweimal im Jahr möchten wir mit diesem Newsletter von der Arbeit mit traumatisierten Geflüchteten im Therapiezentrum und Aktivitäten des Fördervereins berichten.
2024 war eine Menge los, der Förderverein engagierte sich mit Aktionen und Veranstaltungen und das Therapiezentrum setzte sich nicht nur mit seiner professionellen Arbeit zum Wohl der traumatisierten Menschen ein, sondern kämpfte auch auf allen politischen Ebenen für die Fortführung dieser wichtigen Arbeit angesichts leerer öffentlichen Kassen und immer mehr gesellschaftlichem Gegenwind.


Katharina Dröge MdB
Caritas-Therapiezentrum
"Überleben helfen in Köln"
Menschlich bleiben, Solidarität zeigen mit geflüchteten Menschen, von denen viele Unvorstellbares durchgemacht haben: Täglich werden in öffentlichen Diskussionen Geflüchtete, die bei uns Schutz, Sicherheit und neue Perspektiven suchen, für die unterschiedlichsten gesellschaftlichen Probleme verantwortlich gemacht. Dabei verlässt niemand freiwillig Heimat und Familie. Die Flucht vor Kriegen und Katastrophen in dieser Welt ist oft die einzige Chance zu überleben.
Seit 1985 hilft das Kölner Therapiezentrum der Caritas traumatisierten Geflüchteten, die psychischen Folgen zu bewältigen, persönliche
Ressourcen aufzubauen und sich aktiv in die Gesellschaft einzubringen. So kann Integration gelingen und Radikalisierung und Gefährdungspotenzial vorgebeugt werden. Eine berufliche Zukunft liegt für Betroffene besonders in Branchen, in denen Fachkräftemangel herrscht.
Die Finanzierung dieser Arbeit, die langfristig Sozial- und Gesundheitskassen entlastet, ist aktuell durch drohende Kürzungen öffentlicher Mittel gefährdet.
Starke Stimmen
Danke für die Unterstützung

Navid Kermani

Henriette Reker

Christoph Kuckelkorn

Eva Maria Welskop Deffaa

Markus Peters

Annette Schavan

Ahmet Edis

Claus-Ulrich Prölß
Helfen Sie uns helfen
Spendenprojekte & Möglichkeiten

Zwan Karim
Mit Ihrer Spende unterstützen Sie besondere Projekte für Menschen, die durch Flucht, Folter und andere Formen der Gewalt schwer traumatisiert sind. Die Behandlungen und Projekte sind aufwendig und werden von keinem Kostenträger übernommen. Mit Ihrer Spende helfen Sie diesen Menschen unmittelbar.
Spendenkonto des Fördervereins
PaxBank eG Köln
IBAN: DE46 3706 0193 0028 0800 18
Caritasverband für die Stadt Köln
Förderverein Therapiezentrum für Menschen nach Folter und Flucht e.V.
Werden Sie Förder*in!
Formular ausdrucken und an folgende Adresse schicken:
Förderverein Caritas Therapiezentrum für Menschen nach Folter und Flucht e.V.
Alice Rennert
Kapellenstraße 51
51103 Köln

Wieder im Leben Fuß fassen
Der Förderverein des Therapiezentrums unterstützt diese wichtige Arbeit finanziell. So können Gruppentherapieangebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsen stattfinden oder Freizeiten und Ausflüge finanziert werden, um positive Erlebnisse zu schaffen und Teilhabe zu ermöglichen.
Wer wir sind
Der Vorstand des Fördervereins

Franz-Jürgen Dahms
Diplom Kaufmann,
ehem. Leiter Geschäftsfeld Verwaltung des Caritasverbandes für die Stadt Köln e.V.

Marianne Jürgens
ehem. Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Caritasverbandes für die Stadt Köln e.V.
